Bauer, wer bist Du? Europas Dörfer - künftig eine Museumslandschaft? Bauen auf dem Land.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 75
SEBI: Zs 803-4
BBR: H 873

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Denkmäler auf dem Lande sind gutmütig, einfach, menschengerecht, ohne überflüssige Floskeln, so wie die Sprache des Bauern, unverblümt, herb, aber gutherzig ist. Der Autor macht deutlich, dass es für die Erhaltung der Dörfer im ländlichen Raum unabdingbar ist, die Bürger als Träger zu gewinnen, sie zu Wort kommen zu lassen. Bürgerbeteiligung ist Aussgangspunkt für eine dauerhafte Dorfentwicklung. Nur eine bürgernahe Planung ist Voraussetzung für die Motivationsgrundlage im Dorf. (-y-)

Beschreibung

Schlagwörter

Landwirtschaft, Agrarpolitik, Strukturwandel, Denkmalpflege, Restaurierung, Dorfentwicklung, Planungsprozess, Bauer, Bürgerbeteiligung, Raumstruktur, Ländlicher Raum

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Deutsche Bauzeitung, Stuttgart 122(1988), Nr.7, S.10-16, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Landwirtschaft, Agrarpolitik, Strukturwandel, Denkmalpflege, Restaurierung, Dorfentwicklung, Planungsprozess, Bauer, Bürgerbeteiligung, Raumstruktur, Ländlicher Raum

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries