Der offene Kanal im Kabelpilotprojekt Dortmund.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/1055
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Ziel der Untersuchung war es, die Interaktions- und Kommunikationsformen, die durch den Offenen Kanal entstehen, zu erfassen und zu systematisieren. Neben der Darstellung der Einrichtung des OK Dortmund wurden anhand von Fallstudien die Arbeits- und die damit verbundenen Kommunikationsprozesse untersucht und das Selbstbild und die Rolle der "Kommunikationshelfer" sowie das "Sendungsbewußtsein" der Produzenten erfragt. Analysiert wurden außerdem die Kommunikation und Interaktion mit den Rezipienten, die Programmstrukturen und -beiträge im OK sowie das Verhältnis des OK zu anderen Medien und umgekehrt. Im Ausblick werden der OK als Mittel kommunaler Kulturarbeit gewürdigt und seine Perspektiven nach dem Landesrundfunkgesetz diskutiert. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Düsseldorf: (1987), 182 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Begleitforschung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Kabelpilotprojekt Dortmund; 3