Das Erbbaurecht. Eine rechtsdogmatische und rechtspolitische Untersuchung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 87/4913
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Eingangs erörtert der Autor das Prinzip des Erbbaurechts. Sodann diskutiert er die Entwicklung des Erbbaurechts in tatsächlicher und rechtspolitischer Hinsicht. In diesem Zusammenhang setzt er sich mit der Schaffung des Erbbaurechts durch das Bürgerliche Gesetzbuch sowie der Neuregelung des Erbbaurechts durch die Verordnung vom 15.1.1919 und den Auswirkungen des neuen Rechts auseinander. Sodann wird das Erbbaurecht inhaltlich dargestellt, nämlich als Recht auf Nutzung des Grundstücks als Bauwerksstandort. Hieran schließt sich eine Erläuterung der Entstehung und des Fortbestandes des Erbbaurechts sowie des Erbbauzinses an. Weiter befaßt sich der Autor mit dem Heimfallrecht und dem Erlöschen des Erbbaurechts, wobei er bei letzterem auf den Einfluß auf Miet- und Pachtverhältnisse eingeht. Abschließend analysiert er das Erbbaurecht unter dem Gesichtspunkt zur Lösung gesellschaftspolitischer Fragen der Gegenwart. Hierzu diskutiert er das Erbbaurecht z. B. als Instrument einer Bodenordnung durch die öffentliche Gewalt. gzi/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Metzner (1987), XXIII, 378 S., Lit.(jur.Habil.; Köln 1985)