Das Amt des Alterspräsidenten im Deutschen Bundestag. Historische Entwicklung, Bestellung, Befugnisse und Rechtsstellung einer Institution des deutschen Parlamentarismus.

Klopp, Heinrich Wilhelm
Duncker & Humblot
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Duncker & Humblot

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/587

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Der Alterspräsident ist eine Institution des deutschen Parlamentarismus. Welches sind seine historischen Wurzeln? Auf welcher Rechtsgrundlage wird er tätig? Ist das Lebens- oder Dienstalter entscheidend? Welche Kompetenzen hat er? Hat er das Recht, eine Ansprache zu halten? Die Arbeit richtet ihr Augenmerk im wesentlichen auf die den Bundestag konstituierende Funktion des Alterspräsidenten. Nach einer begrifflichen Klarstellung der verschiedenen Formen der Parlamentspräsidentschaft und der Verfahren der Konstituierung wird ausgehend von den europäischen Vorläufern deutscher Parlamente ein Blick auf die historische Entwicklung des Alterspräsidentenamtes geworfen. Die Untersuchung der rechtlichen Grundlagen der Bestellung als auch der Kompetenzen des Alterspräsidenten einschließlich seiner Rechtsstellung als vorläufiges Leitungsorgan bilden den Schwerpunkt der Arbeit. Auch darauf, dass der Alterspräsident Stellvertreter des Bundestagspräsidenten ist, wird eingegangen. Abschließend werden im Rahmen eines Ausblickes Möglichkeiten aufgezeigt, die Institution des Alterspräsidenten zu modifizieren oder zugunsten eines alternativen vorläufigen Leitungsorgans abzuschaffen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

213 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zum Parlamentsrecht; 48

Sammlungen