Neue Organisationsformen für die kommunale Fremdenverkehrsförderung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/4186-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund rascher Veränderungen im Fremdenverkehrsmarkt bezweifelt der Referent, daß in die Kommunalverwaltungen integrierte Fremdenverkehrsstellen geeignet sind, im Wettbewerb konkurrenzfähig zu bleiben. Ziele für neue Organisationsformen dieser Dienststelle sind die Schaffung eindeutiger Verantwortungsbereiche mit wenig Aufwand und Zeitverzögerungen im Entscheidungsprozeß sowie ein verselbständigter Verantwortungsbereich mit eigenem Finanz- und Rechnungswesen, womit insgesamt eine verstärkte Marktorientierung gefördert werden soll. Vor diesem Hintergrund werden verschiedene Organisations- und Rechtsformen der Fremdenverkehrsstelle herausgearbeitet (Verwaltungsintegration, Verkehrsamt mit Sonderrechnung, Eigenbetrieb, privatrechtliche Organisationsform, Verein) und Mithilfe einer modellhaften Nutzwertanalyse bewertet. Bei größeren Städten bestehen Möglichkeiten, den mit einer Verselbständigung zunächst verbundenen Kostenanstieg aufzufangen, die jedoch bei kleineren Kommunen nicht zur Verfügung stehen. bre/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Fremdenverkehr und Kommunalpolitik 1988.Hrsg.: Deutsches Seminar für Fremdenverkehr Berlin -DSF-., Berlin:(1988), S. 141-148