Telearbeit - von der Fiktion zur Innovation.

Jaeger, Carlo/Bieri, Lisbeth/Dürrenberger, Gregor
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/5080
BBR: A 10 155

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

"Telearbeit ist vorerst weitgehend Fiktion. Zu einem realen Diffusionsprozeß wird es erst kommen, wenn einzelne Varianten von Telearbeit als Innovationen im engeren Sinne, d.h. als reproduzierbare Neuerungen mit einem gewissen Grad praktischer Bewältigung, vorliegen werden." In diesem Sinne werden in dem Buch zunächst Argumente für und Beispiele von Telearbeit dargestellt. Darauf aufbauend wird ein Theorierahmen erörtert (berufliche Kontaktstrukturen, Wohnort-Arbeitsort, Siedlungsentwicklung). Der dritte Teil diskutiert Perspektiven für die Schweiz und verwirft isolierte Telearbeit. Zukunft besitzen alternierende Arbeitsplätze und Satellitenbüros. Hier sind noch organisatorische und rechtliche Probleme zu lösen. - Schü.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: Verlag d.Fachvereine (1987), VIII, 185 S., Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitswelt; 4

Sammlungen