Leitbildprozesse und Regionalmanagement. Ein Beitrag zur Weiterentwicklung des Instrumentariums der Raumordnungspolitik.

Knieling, Jörg
Lang
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Lang

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Frankfurt/Main

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2000/3875

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Arbeit analysiert vier idealtypische Funktionen von Leitbildprozessen: Koordination, Reflexion, Innovation und Marketing. Fallbeispiele, u.a. aus den Regionen Halle-Leipzig, Bremen-Niedersachsen und Hannover, illustrieren die Praxis. Welche Schlussfolgerungen ergeben sich für Regionalplanung und Regionalmanagement? Kooperativ organisierte Leitbildprozesse fügen sich in ein neues Steuerungsmuster auf regionaler Ebene ein: Selbstorganisation in Form von Netzwerken, Vermittlung zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft sowie ein Mix aus regulativen und informellen Instrumenten. Für die Regionalforschung leitet sich die Frage ab: kann "regional governance" - "Regieren ohne Regierung" - als Interpretationsrahmen für die verschiedenen Ausrichtungen regionaler Modernisierung dienen? difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

XVI, 263 S., Anh.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zur Politikwissenschaft; 77

Collections