Landnutzungskartierung mit LANDSAT-Daten
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/659-4
BBR: C 18 569
BBR: C 18 569
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Seit 1972 wird die Erdoberfläche durch Erkundungssatelliten der Landsat-Reihe in regelmäßigen Abständigen mit multispektralen Abtastsystemen erfaßt. Die praktischen Anwendungsmöglichkeiten der so gewonnenen Daten für die Kartographie sind in Mitteleuropa allerdings noch umstritten. In dieser Habilitationsschrift wird in einer problem- und praxisorientierten Darstellung der Versuch gemacht, potentiellen Anwendern fundierte Entscheidungshilfen zur Auswahl von Auswertungsverfahren für die Landesnutzungskartierung anzubieten. Dazu hat der Autor exemplarische Untersuchungen in Baden-Württemberg durchgeführt. Zwar erweist sich das Verfahren für eine detaillierte Auswertung großer Gebiete als unbrauchbar (Zeitaufwand), doch können durch geschickte Methodenkombination und den Einsatz spezifischer digitaler Bildverarbeitungsprogramme die Nachteile (Merkmalsbestimmung, Ergebnisprüfung etc.) minimiert werden. Weitere Verbesserungen der Aufnahmesysteme und der Datenverarbeitung sind jedoch Voraussetzung für eine Routineanwendung. wev/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: Selbstverlag (1986), 84 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Habil.; Karlsruhe 1986)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Fernerkundung in Raumordnung und Städtebau; 17