Freilichtmuseen und ihre Besucher - eine sozialgeographische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Museumsdorfes Cloppenburg, Niedersächsisches Freilichtmuseum.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/1603-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Ziel der Untersuchung ist es, ein genau definiertes Freizeitverhalten zu ermitteln, das räumlich in der Bundesrepublik Deutschland breit gestreut ist und von Ausmaß und Umfang her einen hohen allgemeinen Stellenwert bei der Bevölkerung einnimmt. Ist der Freilichtmuseumsbesuch auch im Vergleich zu anderen Freizeitaktivitäten auf einer Rangskala weit hinten anzusiedeln, so ist seine Bedeutung als ökonomischer und zeitlicher Faktor nicht zu übersehen. In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, warum Freilichtmuseen attraktiv sind. Zunächst wird eine Begriffsbestimmung vorgenommen, um dann anhand von 53 Freilichtmuseen die spezielle Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland nachzuzeichnen. Am Beispiel des Museumsdorfes Cloppenburg wird das Besucherverhalten näher untersucht. Das empirische Material stammt aus den Jahren 1981 bis 1983. Der Anhang dokumentiert die Deklaration vom 1. 8. 1983 des ICOM (International Council of Museums). sg/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Freilichtmuseum, Museum, Besucher, Befragung, Sozialgeographie, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, Soziographie, Freizeit, Institutionengeschichte, Kultur, Bildung/Kultur, Bildungseinrichtung

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Vechta: Vechtaer Druckerei und Verlag (1987), 127 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; Osnabrück 1987)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Freilichtmuseum, Museum, Besucher, Befragung, Sozialgeographie, Freizeitverhalten, Sozialverhalten, Soziographie, Freizeit, Institutionengeschichte, Kultur, Bildung/Kultur, Bildungseinrichtung

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Vechtaer Arbeiten zur Geographie und Regionalwissenschaft; 4