Delirio y razon. El diseno en Jujol; Delirium and reason. Jujol's design. (Delirium und Vernunft. Die Entwürfe des Architekten Jujol.)
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 1661
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Das Werk des spanischen Architekten Josep Jujol in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts war lange einer einseitigen Interpretation ausgesetzt: Die ausufernde Phantasie des Baumeisters habe ohne Kontrolle, quasi aus dem Delirium, immer neue Formen produziert. An die Stelle analytischer Vernunft sei bei Jujol das spontane Handeln getreten. Manuel Gausa zeigt in seinem Artikel, dass die elementaren Baukörper von Jujols Wohnhäusern, aber auch die Grundformen seiner Möbelstücke und sakralen Gegenstände, häufig aus einfachen geometrischen Teilen zusammengesetzt sind; Baustruktur und äußeres Volumen zeigen Einfachheit, Linearität und ökonomische Beschränkung. Teils werden diese einfachen Formen in eine Vielfalt unterschiedlicher Bestamdteile aufgebrochen, teils werden sie dann überlagert von einer organischen, wild geschwungenen Linienführung. Jujols künstlerische Planungen sind nicht von emotionalen Faktoren beeinflusst, sondern Ergebnis von Manipulation, Metamorphose und Neukonstruktion der Realität. Das romantische "Gefühl" ist Schlüsselbegriff für Jujols Arbeit an den Formen; diese werden sehr bewusst in eine andere, künstlerische Wirklichkeit ausgerichtet. (kg)
Description
Keywords
Architekt , Architekturgeschichte , Architekturauffassung , Möbel , Gestaltungskonzept , Künstler , Architekturkritik , Bewertungskriterium , Formensprache , Wohngebäude , Kirche , Geometrie , Baukörpergliederung , Architekturmalerei , Kunstobjekt , Realität , Metamorphose , Wissenschaft/Grundlagen , Dokumentation
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Quaderns, (1987), Nr.174, S.90-95, Abb.;Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Architekt , Architekturgeschichte , Architekturauffassung , Möbel , Gestaltungskonzept , Künstler , Architekturkritik , Bewertungskriterium , Formensprache , Wohngebäude , Kirche , Geometrie , Baukörpergliederung , Architekturmalerei , Kunstobjekt , Realität , Metamorphose , Wissenschaft/Grundlagen , Dokumentation