Das nukleare Fernwärmeprojekt Transwal; The Transwal nuclear district heating project.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 564
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Keine andere Energieform ist hinsichtlich Umweltentlastung, Raumbedarf und Versorgungssicherheit so günstig wie die nukleare Fernwärme. In der Schweiz gibt es für alle ausgeführten oder geplanten Kernkraftwerke Projekte zum Auskoppeln von Wärme zur Speisung von Fernwärmenetzen. Die Projekte befinden sich in verschiedenen Stadien, eines davon ist bereits realisiert und liefert seit drei Jahren Wärme an die angeschlossenen Gemeinden. Das Projekt Transwal (Transport von Wärme ins Aare- und Limmattal) wird näher beschrieben. Nukleare Fernwärme ist, wenn richtig geplant und ausgeführt, gegenüber Öl und Gas konkurrenzfähig bei Substitution von Erdöl werden zudem Devisen gespart. Der z.Z. sehr niedrige Ölpreis und der Reaktorunfall in Tschernobyl behindern die Realisierung der Projekte. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
3 R international 26(1987), Nr.9, S.590-593, Abb.;Tab.