Enteignung und Entschädigung im Denkmalschutz. Abgrenzung von der Sozialbindung des Eigentums.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 405
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Für ein unter Denkmalschutz gestelltes Gebäude (ein Barockgebäude, das als Museum genutzt wird) kann von der Denkmalschutzbehörde eine Verfügung erlassen werden, durch die dem Eigentümer bestimmte, von ihm beabsichtigte bauliche Änderungen untersagt oder Auflagen gemacht werden, wie verfahren werden muss. Diesen Grundatz hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 9.10.1986 - III ZR 2/84 zu § 31 des Denkmalschutz- und Pflegegesetzes des Landes Rheinland-Pfalz aufgestellt. Nach dieser Vorschrift ist eine angemessene Entschädigung zu leisten, wenn aufgrund einer auf diesem Gesetz beruhenden Maßnahme die bisher rechtmäßig ausgeübte Nutzung verboten oder eingeschränkt wird. (-y-)
Beschreibung
Schlagwörter
Eigentumsschutz, Enteignung, Entschädigung, Gebäude, Museum, Denkmalschutzgesetz, Rechtsprechung, BGH-Urteil, Recht, Denkmalschutz
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Süddeutsche Bauwirtschaft, Stuttgart 38(1987), Nr.5, S.110-111
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Eigentumsschutz, Enteignung, Entschädigung, Gebäude, Museum, Denkmalschutzgesetz, Rechtsprechung, BGH-Urteil, Recht, Denkmalschutz