Die Wohnverhältnisse der landwirtschaftlichen Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland - dargestellt mittels sozialer Indikatoren.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/712
BBR: A 9987
BBR: A 9987
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Ziel der Arbeit ist es, die Wohnverhältnisse der landwirtschaftlichen Bevölkerung als einen wesentlichen Bereich ihrer Lebensbedingungen darzustellen. Dabei geht es im wesentlichen um die Erfassung des Ist-Zustandes landwirtschaftlichen Wohnens sowie dessen Entwicklung im Laufe der letzten 15 bis 20 Jahre. Die Darstellung der Wohnverhältnisse geschieht anhand sozialer Indikatoren. Diese werden zunächst konstruiert, um dann, belegt mit den entsprechenden Daten, Auskunft über die Wohnbedingungen dieser gesellschaftlichen Gruppe geben zu können. Der erste Teil der Arbeit ist dem zur Verfügung stehenden Instrumentarium zur Messung von Lebensbedingungen und Lebensqualität gewidmet, wobei besonders auf die Sozialindikatoren eingegangen wwrd. Die Auswertung des empirischen Materials erfolgt dann in den beiden folgenden Kapiteln, z. B. in bezug auf Ziele, Standards, Datenbasis etc. Insbesondere wird hierbei auf Punkte wie Indikatoren für die Wohnraumversorgung, Wohnraumangebote und ähnliches eingegangen. Abschließend vergleicht der Autor die Wohnverhältnisse der landwirtschaftlichen Bevölkerung im intersektoralen, intrasektoralen und regionalen Vergleich auf der Grundlage einer 1985 durchgeführten Befragung in den hessischen Gemeinden Rasdorf und Hüttenberg. gzi/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bonn: Selbstverlag (1987), ca. 260 S., Abb.; Tab.; Lit.(landwirtsch.Diss.; Gießen 1986)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe der Forschungsgesellschaft für Agrarpolitik und Agrarsoziologie; 276