Der Wiener Gemeindebau. Vom Karl Marx-Hof zum Hundertwasserhaus.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ger
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/551
Dokumenttyp
Monographie
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Rund ein Viertel der Wiener Bevölkerung wohnt in sogenannten Genmeindebauten. Der Wiener Gemeindebau ist mehr als sozialer Wohnbau, wie man ihn sonst in Mitteleuropa kennt. Er ist Wohnbau auf sozialistisch. (Die Wohnung ist keine Ware), lautet der ideologische Grundsatz. Das Buch verfolgt die faszinierende Geschichte des Experiments, das Gut Wohnung der (kapitalistischen Verwertung) zu entziehen - von den marxistischen Grundsatzerklärungen von 1918 bis zum derzeitigen Architekturfeuerwerk, in dem die Idee verglüht. Inhalt und Form haben sich mehrfach verändert, und die Architektur entsprach keineswegs immer der Funktion. Vom einfachen Siedlungshaus über den (Volkswohnungspalast) führt ein Weg zu Fertigteiltürmen, Terrassenhauskaskaden, Flachbausiedlungen und Mietvillen. Der Karl-Marx-Hof und das Hundertwasserhaus sind Highlights ganz gegensätzlicher Art. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Basel: Birkhäusler (1987), 185 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Architektur im Zusammenhang