Tauberbischofsheim und Bad Mergentheim. Eine Analyse der Raumbeziehungen zweier Städte in der frühen Neuzeit.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5770
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Forschungsziel der historisch-geographischen Studie ist es, die Genese und Modifikation von Funktion und zentralörtlichem Bereich der Untersuchungsstädte in der Neuzeit aufzuschlüsseln. Das gesamte Zentralitätsgefüge des Taubertals ist nicht Gegenstand. Zeitlicher Rahmen ist dabei die Spanne vom 16. Jahrhundert, zu dessen Beginn sich aufgrund der Quellen zum erstenmal eine Abgrenzung der zentralörtlichen Beziehungen in mehreren Ebenen aufzeigen läßt, bis zum 19. Jahrhundert, als die Industrialisierung einsetzte. Beide Orte eignen sich insoweit als Untersuchungsobjekte, als sie Zentren eines schon in vorchristlicher Zeit besiedelten Landschaftsraumes sind. Das Taubertal kann insgesamt nicht als physisch-geographische Einheit bezeichnet werden. Um die Land-Stadt-Beziehungen beider Orte möglichst umfassend zu rekonstruieren, verwendet der Autor eine Vielzahl von Funktionsgruppen: Behandelt werden der politisch-administrative, der gerichtliche, kirchliche, wirtschaftliche, kulturelle, medizinische und der Wanderungsbereich. Als Quellen fungieren umfassende Archivmaterialien, die von Steuer- bis zu Zollisten reichen. gwo/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Historische Raumforschung, Stadtumland, Bevölkerungswanderung, Stadt-Land-Beziehung, Stadtgeographie, Zentraler Ort, Verwaltungsgeschichte, Verwaltung, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, Stadtstruktur, Stadtgeschichte, Siedlungsstruktur, Zentralität
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Heidelberg: Selbstverlag (1985), 326 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(naturwiss.Diss.; Heidelberg 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Historische Raumforschung, Stadtumland, Bevölkerungswanderung, Stadt-Land-Beziehung, Stadtgeographie, Zentraler Ort, Verwaltungsgeschichte, Verwaltung, Bevölkerungsentwicklung, Wirtschaftsentwicklung, Stadtstruktur, Stadtgeschichte, Siedlungsstruktur, Zentralität
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Heidelberger geographische Arbeiten; 74