Der Personenschaden aus Straßenverkehrsunfällen - Systemwandel in Australien.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 88/D/2
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
In Australien sterben jährlich bei Straßenverkehrsunfällen 3 400 Personen. Die Anzahl der Personen, die Verletzungen infolge Verkehrsunfällen erleiden und bei denen eine stationäre Behandlung erforderlich wird, ist groß. Die bei den Verkehrsunfällen verursachten Personenschäden stellen ein weitgreifendes soziales Problem dar. Das herkömmliche Entschädigungssystem ("tort system") ist unzureichend. In verschiedenen Bundesterritorien wurde es schon ergänzt; eine einheitliche Regelung fehlt jedoch noch. Der Autor beschreibt die geschichtliche Entwicklung des "tort systems", macht Ausführungen zum Prozeßrecht, zur Pflichtversicherung (z. B. bei Kraftfahrzeugen) und zu den Leistungssystemen im Schadensfall (z. B. Sozialleistungen). Anschließend übt er Kritik an dem "tort system" (z. B. am Verschuldensprinzip) und zeigt die daraus zu ziehenden Konsequenzen auf. Hierbei geht er auch auf das System in Neuseeland ein. Die Arbeit beruht auf der Auswertung der umfangreichen Rechtsprechung und berücksichtigt die australische Gesetzgebung (Stand vom 1. 1. 1986). gzi/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bayreuth: (1987), 181, XXIV S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Bayreuth 1987)