Wirtschaftlichkeitsanalyse des Einsatzes der Informationstechnik in der Kommunalverwaltung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 87/3353
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Die Arbeit verfolgt zwei Ziele: Zum einen soll festgestellt werden, was unter der Wirtschaftlichkeit des Einsatzes der Informationstechnik (IT) in der Kommunalverwaltung zu verstehen ist, welche Bestimmungsfaktoren hier von Bedeutung sind, welche Einflüsse und Auswirkungen zu erfassen sind. Zum anderen ist zu klären, wie die Frage nach der Wirtschaftlichkeit beantwortet werden kann, welches Instrumentarium zur Verfügung steht, um zu Aussagen über die Wirtschaftlichkeit eines geplanten oder bereits existierenden IT-Einsatzes zu gelangen. Mit der erstgenannten Zielsetzung soll vor allem einem weitgefaßten Wirtschaftlichkeitsbegriff das Wort geredet werden. Die komplexen Folgewirkungen von IT-Verfahren in der Kommunalverwaltung können nur durch einen solchen Wirtschaftlichkeitsbegriff zufriedenstellend erfaßt werden. Schon die unter dem Begriff Informationstechnik zusammengefaßten Komponenten EDV, Büroautomation und Telekommunikation deuten die Vielfalt der anfallenden Aspekte an. Die zweite Zielsetzung soll durch die Kombination einer Methode der Bildung von Arbietstypen und ihrer Ergänzung durch die Nutzwertanalyse erreicht werden. Empirisch wird vor allem eine kleinere ungenannte Kommunalverwaltung untersucht. chb/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Speyer: (1987), IX, 290 S., Abb.; Tab.; Lit.(verwaltungswiss.Diss.; Speyer 1987)