Interkulturelle Konflikte der griechischen Arbeitnehmerfamilien unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisation im Kindes- und Jugendalter.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/142
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Thema der Arbeit sind die interkulturellen Konflikte griechischer Gastarbeiterfamilien in der Bundesrepublik, die sich durch das soziale Zusammenleben mit den Einheimischen ergeben. Im Zentrum steht dabei die Untersuchung der Konflikte unter besonderer Berücksichtigung der Konflikte im Kindes- und Jugendalter. Zwecks Einführung des Lesers in die Problematik erfolgt zunächst eine phänomenologische Beschreibung der Gastarbeitersituation im Heimatland unter dem Aspekt der Ausgangsfragestellung. Danach erörtert der Autor ausgewählte Theoriemodelle zur Erklärung und Erarbeitung der Konfliktbereiche und setzt sie in den Zusammenhang mit der Situation der griechischen Kinder und Jugendlichen. Dies geschieht zum einen durch die ausführliche Skizzierung der Konfliktbereiche der griechischen Familien in der Bundesrepublik (Ausländerpolitik, Ausländerfeindlichkeit, Wirtschaftslage, kulturelles Erbe der griechischen Familie etc.) und zum anderen durch die Analyse der sprachlichen und schulischen Situation der griechischen Kinder. Die Theoriemodelle verdeutlichen dabei die interkulturellen Konfliktpotentiale. Der Schlußteil formuliert Ansätze zur Lösung der Problematik. gwo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Grieche , Familie , Jugendlicher , Kind , Sozialisation , Konflikt , Sozialpsychologie , Sprache , Integration , Befragung , Wohnungswesen , Verein , Sozialverhalten , Kultur , Schule , Bevölkerung/Gesellschaft , Ausländer
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Dortmund: (1984), VI, 401 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(erziehungswiss.Diss.; Dortmund 1984)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Grieche , Familie , Jugendlicher , Kind , Sozialisation , Konflikt , Sozialpsychologie , Sprache , Integration , Befragung , Wohnungswesen , Verein , Sozialverhalten , Kultur , Schule , Bevölkerung/Gesellschaft , Ausländer