Straßenbenutzungsgebühren als Instrument zur Internalisierung der externen Kosten des Pkw-Verkehrs.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/1330
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit stellt zwei Aspekte am Standardmodell des Road Pricing ins Zentrum: die separate Berücksichtigung der verschiedenen externen Kosten, sowie die Erweiterung der Bemessungsgrundlage einer Straßenbenutzungsgebühr auf alle nachfrageseitigen Determinanten der externen Kosten. Die verschiedenen Faktoren, die Einfluss auf die Entstehung und die Höhe der externen Kosten ausüben, werden untersucht. Im Anschluss daran wird analysiert, ob und in welcher Form die verschiedenen Determinanten integriert werden können. Jede externe Kostenart wird durch eine Darstellung empirischer Studien untermauert, das monetäre Ausmaß der Kosten wird geschätzt. Das dritte Kapitel wird durch eine ausführlichere Darstellung des Standardmodells sowie eine grundlegende Kritik eingeleitet. Es wird untersucht, ob eine Internalisierung der externen Kosten durch Straßenbenutzungsgebühren möglich ist. Die durchgeführten Untersuchungen beschränken sich auf einen Aspekt der allokativen Wirkungen des Road Pricing: die Analyse der grundsätzlichen Möglichkeit einer verursachergerechten Erfassung und Anlastung der externen Kosten des Pkw-Verkehrs durch Straßenbenutzungsgebühren. Die Kosten der Implementierung und des Betriebs eines solchen Systems können aufgrund der bislang fehlenden Untersuchungen zu diesem Themengebiet nur in Form von Schätzungen und Plausibilitätsüberlegungen in die Vorschläge zur Ausgestaltung des Road-Pricing-Systems einfließen. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VI, 227 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Volkswirtschaft