Telearbeit. Ein Zukunftsbild als Politikum.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
BBR: C 18 358
SEBI: 88/1626
SEBI: 88/1626
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Verf. untersucht, ob sich mit Telearbeit organisatorische Dezentralisierung, räumliche Entballung, zeitliche Flexibilität, wohnnahes Arbeiten, größere Selbständigkeit und Selbstbestimmung der Erwerbstätigen ermöglichen lassen. Er geht den Fragen nach, wieviele und welche Arbeitsplätze sich für Telearbeit eignen, und berichtet über Erfahrungen in den Industrieländern und in der Bundesrepublik Deutschland. Um den Stellenwert und die Zukunftsaussichten der Telearbeit abschätzen zu können, berücksichtigt er betriebs- und volkswirtschaftliche Gesichtspunkte und wissenschaftliche, politische und gewerkschaftliche Stellungnahmen zu dieser Arbeitsform. Abschließend gibt er eine Einschätzung der weiteren Entwicklung und äußert sich zum rechtlichen Regelungsbedarf von Telearbeit. GM.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Düsseldorf: (1987), 171 S., Lit.