Die Wahl der Organisationsform kommunaler Einrichtungen. Kriterien für die Wahl privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Organisationsformen.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 87/4728
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Den Kommunen steht nach praktisch ganz herrschender Auffassung das Recht zu, ihre Einrichtungen auch in den Formen des Privatrechts zu betreiben. Die Untersuchung zeigt systematisch auf, welche Unterschiede aus der Sicht der Kommunen zwischen den verschiedenen Organisationsformen bestehen und welche Kriterien für die Entscheidung zwischen ihnen in Betracht kommen. Berücksichtigt werden die öffentlich-rechtlichen Formen des Regiebetriebs, des Eigenbetriebs und des Zweckverbandes sowie die privatrechtlichen der GmbH, Aktiengesellschaft, OHG, KG, GmbH & Co. KG, Genossenschaft, Stiftung, BGB-Gesellschaft und des Vereins. Der Verfasser vergleicht diese Rechtsformen im Hinblick auf personalwirtschaftliche Fragen (Besoldung, Streikrecht u. a.), die unterschiedliche Beteiligung der Mitarbeiter im Rahmen von Betriebsverfassung und Personalvertretung, die Einwirkungsrechte der Kommunen, die Zweckmäßigkeit der Vertretungsregelung, die Geltung des Haushaltsrechts, die Anforderungen an das Rechnungswesen, die Haftung und den mit der jeweiligen Rechtsform verbundenen Aufwand. Besondere und häufig in der Praxis ausschlaggebende Bedeutung kommt den steuerrechtlichen Problemen zu. chb/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Köln: Deutscher Gemeindeverlag (1987), XXXIX, 231 S., Lit.(jur.Diss.; Münster 1986)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe des Freiherr-vom-Stein-Institutes; 8