Co op zwischen Genossenschaft und Gemeinwirtschaft - Eine Untersuchung des Einflusses ökonomischer Faktoren und gesellschaftspolitischer Konzeptionen auf die Entwicklung der deutschen co op-Gruppe.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4993
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Entwicklung der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung bis zur heutigen Situation in der Co op-Gruppe läßt sich auf eine Reihe ökonomischer Veränderungen sowohl im gruppeninternen betriebswirtschaftlichen Bereich als auch im makroökonomischen Umfeld der Konsumgenossenschaftsbewegung zurückführen. Ökonomische Gründe allein reichen jedoch zum Verständnis bzw. zur Erklärung der heutigen Situation in der Co op-Gruppe nicht aus. Auch der Einfluß einiger konsumgenossenschaftlicher Führungspersonen wird daher in die Untersuchung miteinbezogen, denn die Entwicklung der deutschen Konsumgenossenschaftsbewegung, die 1969 weitgehend zu "Co op" umfirmierte, ist in ihrer gesamten bisherigen Existenz von jeweils profilierenden, zum Teil auch einander widersprechenden ideologischen Vorstellungen und Zielen der in ihr wirkenden Führungspersonen beeinflußt und belastet gewesen. ara/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Genossenschaft, Konsumgenossenschaft, Gemeinwirtschaft, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, Wirtschaftsgeschichte, Mitgliedschaft, Wirtschaftsentwicklung, Handel, Wirtschaft, Tertiärsektor
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Münster: Regensberg (1985), 294 S., Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Münster 1985)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Genossenschaft, Konsumgenossenschaft, Gemeinwirtschaft, Arbeiterbewegung, Sozialdemokratie, Wirtschaftsgeschichte, Mitgliedschaft, Wirtschaftsentwicklung, Handel, Wirtschaft, Tertiärsektor
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kooperations- und genossenschaftswissenschaftliche Beiträge; 16