Frauenförderung in der Arbeitsmarktpolitik. Feministische Rückzugsgefechte oder Zukunftskonzept?

Henninger, Annette
Leske + Budrich
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Leske + Budrich

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Opladen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/2773

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Am Beispiel der Berliner Arbeitsmarktpolitik wird die Umsetzung von Maßnahmen zur Frauenförderung untersucht. In Ostberlin galt zu DDR-Zeiten eine Vollzeit-Erwerbstätigkeit für Frauen als normal. Nach der Wiedervereinigung waren die Frauen jedoch überproportional von Arbeitslosigkeit betroffen. Die in Westberlin entstandenen Fördermaßnahmen wurden fortgeführt und weiterentwickelt. Die Sondersituation von Berlin erlaubt es, die Umsetzung dieser Maßnahmen sowohl im West- als auch im Ostteil der Stadt zu untersuchen. Zunächst werden die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und diejenigen Maßnahmen, die Arbeitsmarktpolitik speziell zur Förderung der Erwerbstätigkeit von Frauen hervorgebracht hat, dargestellt. Überlegungen darüber, wie die Kategorie Geschlecht theoretisch begriffen und abgeleitet davon Fraueninteressen in der Arbeitsmarktpolitik aufgefasst werden können, werden verbunden mit theoretischen Ansätzen aus der Policy-Forschung. Im Zentrum steht die Darstellung der Entstehung und Entwicklung von Fördermaßnahmen in den 80er Jahren, eine Analyse ihrer Weiterentwicklung im Rahmen des 1991 verabschiedeten Berliner Arbeitsmarktprogramms, dessen Ziele und Instrumente. Ein wesentliches Ergebnis der Arbeit ist, dass Umsetzungsprobleme nicht nur auf strukturelle Barrieren, sondern auch auf die Situationsdeutung der im Politikfeld Frauenförderung aktiven Expertinnen zurückzuführen sind. Abschließend werden Handlungsmöglichkeiten für eine zukunftsweisende Förderpolitik skizziert. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

119 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Politik und Geschlecht; 4

Sammlungen