Die Anpassung der Beamtenbesoldung an die allgemeinen wirtschaftlichen und finanziellen Verhältnisse.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 87/4742
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Angesichts der Verschuldung der öffentlichen Haushalte stehen seit geraumer Zeit auch die Personalausgaben der öffentlichen Hand als Ansatzpunkt für Sparmaßnahmen im Mittelpunkt der Diskussion. Kern der Auseinandersetzungen ist dabei die jährliche allgemeine Anpassung der von den öffentlich Bediensteten bezogenen Gehälter, Vergütungen und Löhne, der über den öffentlichen Sektor hinaus eine Schlüsselrolle für die allgemeine Lohn- und Einkommenspolitik zugeschrieben wird. Die betroffenen Beamten, Angestellten und Arbeiter wenden sich gegen die Auferlegung von "Sonderopfern" gegenüber den abhängig Beschäftigten in der privaten Wirtschaft und bestehen auf einer Beteiligung an der allgemeinen Einkommensentwicklung. Der Verfasser untersucht, welche Grenzen das Grundgesetz (Art. 33 Abs. 5 GG) und das Beamtenrecht dem besoldungspolitischen Ermessen des Gesetzgebers im allgemeinen und bei der Anpassung der Beamtenbesoldung an die sich wandelnden wirtschaftlichen und finanziellen Rahmenbedingungen im besonderen ziehen. Einen zweiten Schwerpunkt bilden die Rechtsprobleme, welche die seit gut 15 Jahren praktizierte Übernahme der Ergebenisse der für die Angestellten des öffentlichen Dienstes abgeschlossenen Vergütungstarifverträge durch die Besoldungsanpassungsgesetzgebung aufwirft. chb/difu
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Berlin: Duncker & Humblot (1987), 250 S., Lit.(jur.Diss.; Bochum 1986)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften zum öffentlichen Recht; 517