Politischer Wandel in einer Dienstleistungsstadt - Kommunalwahlen in Frankfurt a.M.

Schacht, Konrad
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/3902

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Am Beispiel Frankfurts wird untersucht, wie es zu dem rapiden politischen Wandel in den Großstädten der Bundesrepublik in den 70er Jahren kommen konnte.Die "Dialektik der Machtebenen", nach der die Macht in Bonn zu Verlusten in Ländern und Gemeinden führt, hat 1985 zwar für Stimmengewinne der SPD gesorgt.Die CDU behielt aber ihre starke Position, die aus dem langfristigen sozialen Wandel innerhalb der Wählerschaft resultiert.Daß die CDU ihre Mehrheit behielt, lag daran, daß viele F.D.P.-Wähler CDU wählten, und sich viele GRÜNEN-Wähler der Stimme enthielten, um ihre Partei für ihr chaotisches Verhalten zu strafen.Die "Machtfrage" wurde 1985 in Frankfurt also von taktisch und kritisch wählenden Bürgern aus der Mittelschicht entschieden, die keine blinde Parteiloyalität kennen - und für die infolgedessen aktuelle kommunalpolitische Themen und die Reputation von Personen entscheidend für die Stimmabgabe sind. bre/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Beiträge zur kommunalen Wahlforschung.Statistische Woche 1985 in Bonn.Hrsg.: Verband Deutscher Städtestatistiker., Duisburg:(1985), S. 77-115, Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Arbeitsheft; 5

Sammlungen