Tele-Heimarbeit. Möglichkeiten - Probleme - Perspektiven. Sozio-politische Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien am Einzelbeispiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: A 10 024
SEBI: 88/1373
SEBI: 88/1373
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter den vielfältigen Anwendungsbereichen der Telematik wird die sogenannte Tele-Heimarbeit untersucht. Der Verf. gibt einen Überblick über die Grundzüge der technischen Entwicklung und über die kommerzielle Anwendung im Produktions-, Büro- und Verwaltungsbereich. Schwerpunktmäßig untersucht er die Implikationen für den einzelnen Arbeitnehmer an seinem Arbeitsplatz. Dabei vergleicht er die Bedingungen der Tele-Heimarbeit mit denen der traditionellen Heimarbeit und bewertet sie auch im Zusammenhang mit Frauenerwerbsarbeit. Politische und ökonomische Faktoren sprechen für eine Ausweitung dieser Beschäftigungsform in der Zukunft. Dies führt zu einer Privatisierung und Individualisierung des Arbeitsmarktes und damit zu einer Verschlechterung der Arbeits- und Lebensbedingungen für die betroffenen Arbeitskräfte. Es besteht dadurch die Gefahr, daß die Arbeitszeitordnungen aufgeweicht, die erkämpften sozialen Sicherungen abgebaut und die tariflichen Vereinbarungen ausgehöhlt werden. Regelungen und Maßnahmen gesetzlicher, politischer und betrieblicher Art werden gefordert. - GM.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Lang (1987), 179 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 22 - Soziologie; 140