Frei-Zeit und Frei-Raum. Zu einer Architektur für den Sport in der Freizeit.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 355
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor untersucht das Thema Freizeitverhalten und stellt dabei fest, dass sich im Verhältnis zu Arbeit und Freizeit ein Wertewandel vollzogen hat, indem die Gegensätzlichkeit beider Lebenszeiten heute nicht mehr so krass gesehen wird. Arbeitszeit wird nicht mehr so stark als Zeit der Unfreiheit und die Freizeit nicht mehr so stark als Zeit der Freiheit empfunden, vielmehr werden beide als gleichwertige und notwendige Aspekte des Lebens begriffen. Im weiteren zeigt der Autor die jeweiligen Tätigkeiten in der Freizeit und geht dabei ausführlich auf die Planung von Sportgebäuden und Sportanlagen ein, da Sport in allen Spielarten, neben dem Fernsehen, die Hauptfreizeitbeschäftigung der Bundesbürger ist. (fo)
item.page.description
Schlagwörter
Planung , Sport , Spiel , Schwimmbad , Sporthalle , Freizeitgestaltung , Freizeitanlage , Eissporthalle , Tennishalle , Statistik , Zeit , Relation , Analyse , Freizeit , Allgemein
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Architekt, (1987), Nr.9, S.441-448, Abb.;Tab.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Planung , Sport , Spiel , Schwimmbad , Sporthalle , Freizeitgestaltung , Freizeitanlage , Eissporthalle , Tennishalle , Statistik , Zeit , Relation , Analyse , Freizeit , Allgemein