Mitigating through traffic in residential areas - issues and perspectives. (Die Verminderung von Durchgangsverkehr in Wohngebieten - Aussagen und Perspektiven.)
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1985
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
DS 33836
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Durchgangsverkehr in Wohnstraßen, die vornehmlich dem Anliegerverkehr dienen sollen, stellt mögliche Konflikte zwischen den Interessen der Wohngemeinschaft, die das Wohngebiet erhalten und fördern will, und der Autofahrer dar, die maximale Freiheit in der Routenwahl für schnelles und bequemes Fahren wünschen. Die Beschränkung der Zugänglichkeit und in der Freiheit der Wegewahl können zu Behinderungen für Dienst- und Einsatzfahrzeuge führen; besonders kritisch kann sich dies in Notfällen für Einsatzfahrzeuge der Polizei, Feuerwehr oder des ärztlichen Notdienstes auswirken. Für eine Einschränkung der Zufahrtsmöglichkeiten spricht dagegen der Aspekt, dass mit der Leichtigkeit der Ein- und Ausfahrt in und aus einem Wohngebiet auch das Potential für kriminelle Aktivitäten ansteigt. Nach der Diskussion weiterer alternativer Interessenlagen werden anhand von Beispielen (insbes. Detroit) die Auswirkungen von Beschränkungen des Durchgangsverkehrs in Wohngebieten beschrieben. Es folgt eine Übersicht über die einsetzbaren mechanischen Hilfsmittel wie Verkehrszeichen, Straßenversatz, -verengung; Aufpflasterung, Schwellen, Veränderung des Straßenverlusts und Straßensperren. Abschließend gibt der Autor Empfehlungen für die Vorgehensweise zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs in eine Wohngebiet. (DS)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Transportation Quarterly, Westport/CT., 39(1985), Nr.4, S.467-481, Abb.;Lit.