Typologisierung und Bewertung kleiner Fließgewässer. Ein Methodenvergleich.

Geske, Christian/Engel, Elisabeth/Plachter, Harald
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/2332-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Für die Pflege und Entwicklung von Fließgewässern existieren heute eine Vielzahl von Klassifizierungs- und Bewertungssystemen und entsprechend unterschiedliche Leitbildformulierungen. Die Arbeit vergleicht diese verschiedenen limnologischen, wasserbaulich-geographischen und landesplanerischen Bewertungsverfahren am Beispiel der drei Bachsysteme im hessischen "Burgwald" (Wetschat, Rotes Wasser und Wohra) und überprüft sie hinsichtlich ihrer Eignung zur Typologisierung und Bewertung. Es wurden drei verschiedene Verfahren zur Strukturgütebestimmung erprobt und verglichen. Die Daten der untersuchten Strukturgütekartierungsverfahren erwiesen sich als sinnvolles Instrument zu einer ersten kursorischen, landesweiten Erfassung und Darstellung von strukturellen Defizit- und Vorrangräumen, detaillierte Untersuchungen für konkrete Planungen können sie aber nicht ersetzen. Biozönologische Erhebungen, exemplarisch an Wasserkäfergesellschaften durchgeführt, können zu wichtigen Aussagen zur Struktur und Wertigkeit eines Gewässers führen. Es werden die gängigen Leitbilder der Gewässerbewertung kritisch hinterfragt. Der Autor schlägt eine synoptische Methode der Leitbildfindung vor, die nachvollziehbar zu handlungsorientierten und räumlich differenzierten Zielsystemen führt, und die sich an Soll-Zuständen orientiert, statt an den in vielen Methoden üblichen Leitbildern "Naturzustand" oder "potentiell natürlicher Zustand". goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

133, XXIII S., Anl.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Umweltplanung, Arbeits- und Umweltschutz; 242

Sammlungen