Politische Institutionen des Landsgemeinde-Kantons Appenzell Innerrhoden.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/5500
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit ist die erste politikwissenschaftliche Gesamtdarstellung des bisher schwach erschlossenen "Sonderfalls des Sonderfalls". Aufgrund gründlicher Recherchierarbeit fördert die im wesentlichen gegenwartsbezogene Analyse neue Erkenntnisse über den Aufbau, die Arbeitsweise und die Funktion der Landsgemeinde, des Großen Rates, der Standeskommission und des regierenden Landmanns sowie über die Einbettung Appenzell Innerrhodens in den schweizerischen Bundesstaat zutage und belegt erstmals bereits Bekanntes und intuitiv Vermutetes darüber. Aussagen über die Rolle des Amtszwangs, die Kumulationen öffentlicher Ämter, das Verhältnis von Miliz- und Berufspolitik, die Stellung der Verbände, Parteien und kommunalen Selbstverwaltungskörper, die Bedeutung der Einzelpersönlichkeiten, die Vielfalt der "checks and balances" u.a. runden das in allgemein verständlicher Sprache gezeichnete Bild der Verfassungspraxis und des Verfassungsrechts desjenigen Kantons ab, der häufig entweder als Hort der Urdemokratie hochgejubelt oder als frauenfeindlicher Einparteistaat verschrieen wird. difu
Beschreibung
Schlagwörter
Regionalpolitik, Kanton, Verfassungsrecht, Kantonalrecht, Kommunalpolitik, Kommunale Vertretungskörperschaft, Partei, Verband, Selbstverwaltung, Politik, Region
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Bern: Haupt (1987), XVI, 422 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Regionalpolitik, Kanton, Verfassungsrecht, Kantonalrecht, Kommunalpolitik, Kommunale Vertretungskörperschaft, Partei, Verband, Selbstverwaltung, Politik, Region
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
St. Galler Studien zur Politikwissenschaft; 11