Koebenhavns offentlige legepladser. (Öffentliche Spielplätze in Kopenhagen.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1267
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die erste öffentliche Spielfläche in Kopenhagen entstand bereits 1870 nach dem Abriss von Volden. Echte Spielplätze, wie wir sie kennen, entstanden erst ab 1914. Kopenhagen hat heute ungefähr 175 öffentliche Spielplätze, von denen 36 pädagogisch ausgebildetes Personal und auch Innenspielmöglichkeiten haben. Die Spielplätze differieren sehr stark und reichen von 4 ha großen Spielflächen zu kleinen Spielplätzen inmitten von Häuserblocks oder von eigenen Kindergarten-Bauanlagen, Wasserflächen, Go-cart-Bahnen zu einfachen Sandkisten. Trotz fallender Einwohnerzahl nimmt der Bedarf an öffentlichen Spielplätzen zu, da viele Eltern ihre Kinder nur in Wohnnähe oder unter erwachsener Aufsicht spielen lassen wollen. Dies kann am besten auch durch Stadtsanierung und Hinterhofsanierung erreicht werden. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Landskab, 66(1986), Nr.5, S.114-119, Abb.