CAD-Arbeitstechniken in der städtebaulichen Planung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1987
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2997
BBR: Z 123
IRB: Z 952
BBR: Z 123
IRB: Z 952
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
CAD-Arbeitstechniken eignen sich zur Erstellung, Fortschreibung und Änderung städtebaulicher Fachpläne: Flächennutzungs-, Bebauungs-, Gestaltungs-, Rahmen-, Verkehrs-, Grünordnungspläne etc. Sie stellen heute eine komfortable Arbeitsmethode beim Entwurf und der Erstellung von Zeichnungen und Plänen dar. Mit digital abgespeicherten Sachdaten lassen sich jedoch weitaus komplexere Anwendungen vollziehen: Problemlösungen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz werden zukünftig für komplexe Aufgabenstellungen angewendet werden: z.B. Kanaldimensionierung, Erschließungsplanung oder Verkehrsknotenentwurf in stark verdichteten Baugebieten. Die heutige Art und Weise der Anwendung von CAD-Arbeitstechniken dürfte daher nur eine Zwischenphase auf dem Weg zur Automatisierung von ingenieurmäßigen Arbeiten darstellen. Die Entwicklung läuft derart rasant ab, dass es für den zukunftsorientierten Ingenieur sehr wichtig erscheint, CAD-Aktivitäten zu beobachten bzw. eigene CAD-Erfahrungen zu sammeln. (-z-)
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Vermessungswesen und Raumordnung, Bonn 49(1987), Nr.2, S.111-125, Abb.;Tab.;Lit.