Recht und Steuer in der Altbauerneuerung.

No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 86/5699-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Authors

Abstract

Die wesentlich zum Konzept der behutsamen Stadterneuerung gehörende aktive Mitwirkung der Bewohner in Form einer Beteiligung an Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in Selbsthilfe läßt eine Anzahl von Fragen der rechtlichen und organisatorischen Gestaltung der Eigenarbeit entstehen. In der systematischen Behandlung dieser Thematik, die rechtzeitig auf mögliche Gefahren der Selbsthilfepraxis hinweisen will, erfolgt zunächst die Diskussion von Alternativen zum Hauserwerb, die gleichwohl Selbsthilfe einwandfrei absichern können. Die wichtigsten Rechtsformen der Selbsthilfe - Verein, Genossenschaft, GbR und GmbH - werden im folgenden Abschnitt so dargestellt, daß je nach Zielsetzung, Selbstverständnis und Einkommenslage der Selbsthilfegruppe schnell die am besten geeignete Rechtsform ermittelt werden kann. Schließlichhaben die verschiedenen Rechtsformen ihre eigenen steuerlichen Konsequenzen, die für die Entscheidung für eine bestimmte rechtliche Organisation der Selbsthilfe bekannt sein sollten. goj/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Berlin: Ernst u.Sohn (1986), 126 S., Abb.; Tab.; Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Bausteine zur Selbsthilfe

Collections