Auswirkungen von Langzeitunterbringung im Erziehungsheim - Untersuchungen zu Selbstbild und Lebensbewältigung ehemaliger Heimkinder.

Baas, Gudrun
No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: 87/2690

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Die Autorin, die ihre langjährige Berufserfahrung als Erzieherin und Leiterin im Heimerziehungsbereich als besonderes Plus in diese Arbeit einbringt, entwickelt aus einer umfangreichen Fallstudie der Situation "ihres" heute dezentralisierten Behinderten-Großheims "Wiesenhof" in einer ungenannten hessischen Kleinstadt am Beispiel des Teilbereichs "Kinderheim auf der Aue" ein kritisches Resümee der Bedingungen und Folgen von Langzeitunterbringung mit ihren typischen Negativ-Aspekten (soziale Abwertung und Isolation, Stigmatisierung durch Heimaufenthalt, "Heimmacke"). Besondere Beachtung findet die Frage, inwieweit die im Gefolge der sog. "Heimkampagne" (1969/70) im Zusammenhang der "Studentenbewegung" formulierte Kritik an den "Verwahranstalten" Folgen hatte und inwieweit diese Veränderungen zu einer Verbesserung geführt haben. Die Autorin stellt am Ende fest, daß der notorische Mißerfolg bei der Integration ins berufliche und soziale Leben sich nur fortgesetzt hat. Heimunterbringung stellt sie heute grundsätzlich in Frage. Ihre Alternativen lauten: Wohngruppen, betreutes Einzelwohnen oder Ersatzfamilien. wev/difu

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Frankfurt/Main: (1986), ca. 510 S., Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Frankfurt/Main 1986)

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections