Geodaten für den ländlichen Raum, warum und wozu? Referatesammlung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2000
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Kassel
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/2582
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
Der Arbeitsbericht der Hessischen Akademie Ländlicher Raum (HAL) enthält die Referate zum Erfahrungsaustausch über die Anwendung von Geodaten für die verschiedenen Sachgebiete wie Raumplanung, kommunale Verwaltung oder Landwirtschaft und die damit verbundene Flächenbewirtschaftung im ländlichen Raum. Mit der Veranstaltung wurde über Fakten und Trends informiert und gleichzeitig soll die Nutzung moderner geodatengestützter Technologien für die verschiedensten Zwecke gefördert werden. Im Rahmen des Workshops wurden anhand von acht Beiträgen plausible Antworten auf die Fragen nach Sinn und Zweck von Geodaten bei der Nutzung der ländlichen Räume in Hessen gegeben und anhand von Beispieldemonstrationen gezielt Arbeitsabläufe der Praxis wie die Aufstellung und Fortschreibung von Wasserversorgungs- und -entsorgungsplänen für Brauchwasser vorgestellt. Darüber hinaus wurden deren Voraussetzungen, Konsequenzen und ggf. die Folgenabschätzung untersucht. kl/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
91 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Arbeitsbericht. Hessische Akademie der Forschung und Planung im ländlichen Raum; 7