Umnutzbarkeit landwirtschaftlicher Gebäude für Wohnzwecke. Angebotsbedingungen - Nachfragepotential - Umnutzungshemmnisse.

Lade...
Vorschaubild

Datum

Zeitschriftentitel

ISSN der Zeitschrift

Bandtitel

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/1349

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Mit dem Begriff "Umnutzbarkeit" landwirtschaftlicher Gebäude ist vorwiegend die Eigenschaft der Gebäude und ihre Eignung zur Nutzungsänderung gemeint. Unter Wohnen werden die drei Ausprägungen Freizeitwohnen, Hauptwohnen und Wohnen mit Arbeiten verstanden. Im ersten Teil der Arbeit wird der Funktionswandel landwirtschaftlicher Gebäude nach Ursache, Ausmaß und räumlicher Aufteilung thematisiert. Ziel der Untersuchung ist es, Klarheit in das komplizierte Geflecht von architektonischen, psycho-sozialen und institutionellen Wirkungsbeziehungen zu bringen. Es werden drei Hypothesen zur Umnutzbarkeit, zu fünf prädestinierten Umnutzergruppen und zu rechtlichen und psychologischen Umnutzungshemmnissen entwickelt und empirisch überprüft. sg/difu

Beschreibung

Schlagwörter

Befragung, Fallstudie, Ländlicher Raum, Landwirtschaftsgebäude, Nutzungsänderung, Wohngebäude, Architektur, Angebot, Nachfrage, Sozialpsychologie, Sozialverhalten, Baurecht, Landwirtschaft, Wohnungswesen, Bebauung, Gebäudetyp

Zeitschrift

Ausgabe

item.page.dc-source

Hannover: Selbstverlag (1986), 149 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; Hannover 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

item.page.dc-subject

Befragung, Fallstudie, Ländlicher Raum, Landwirtschaftsgebäude, Nutzungsänderung, Wohngebäude, Architektur, Angebot, Nachfrage, Sozialpsychologie, Sozialverhalten, Baurecht, Landwirtschaft, Wohnungswesen, Bebauung, Gebäudetyp

Deskriptor(en)

item.page.dc-relation-ispartofseries

Beiträge zum ländlichen Bau- und Siedlungswesen; 28