Wohnen im Alter. Baulich-räumliche Strategien für eine nachhaltige soziale Strukturpolitik in Brandenburg.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2002
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Potsdam
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/2599-4
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
Im Mittelpunkt der Tagung stand das Thema Wohnen im Alter, um entsprechende Denkanstöße für die kommunale Wohnungspolitik zu geben.Gefragt sind baulich-räumliche Strategien für den künftigen Städte- und Wohnungsbau in Brandenburg. In einem dünnbesiedelten strukturschwachen Flächenland wie Brandenburg steht der Wohnort Innenstadt im Mittelpunkt. Die Tagung gliederte sich in drei Themenkomplexe und eine zusammenführende Schlussbetrachtung. Im ersten Themenblock wurden der demographische Wandel in Brandenburg, die sozialen Veränderungen sowie baukulturelle zukunftsweisende Erfahrungen aus den Niederlanden dargestellt. Im zweiten Teil wurden ökonomische und bautechnische Bedingungen des Stadtumbaus für ein Wohnen im Alter in der Innenstadt reflektiert und anschauliche Beispiele zur integrativen Zentrenstärkung aus Österreich vorgestellt. Im dritten Teil geht es um praktische teilräumliche Strategien sowohl im engeren Verflechtungsraum als auch im äußeren Entwicklungsraum. Als Beispiel mit nachhaltiger Wirkung wird das Altenhof-Modell des Luise-Henrietten-Stifts Lehnin präsentiert. kl/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
108 S.