Vom Rand zum Innenleben. Die tiefen Blöcke in Berlin.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 37
SEBI: Zs 3070-4
BBR Z 133
SEBI: Zs 3070-4
BBR Z 133
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Der Autor behandelt einen städtebaulichen Paradigmenwechsel: Von der "offenen Bauweise" und ihrem Einfluss auf Bebauung, Erschließung, Zonierung etc. zur Rückbesinnung auf das Blockkonzept am Beispiel Berlin. Nach einer Analyse der Konzepte hinter den "alten" Berliner Blöcken wird auf die gemeinsamen Voraussetzungen dreier Neubau-Projekte im Rahmen der IBA eingegangen. Diese sind: "Wohnen am Berlin-Museum", "Stadthäuser an der Lützowstraße" und "Wohnpark Paulshorn". Der Autor fasst die hier gemachten Erfahrungen zusammen und weist auf Tendenzen hin: "durch die Mischung von alt und neu, durch Mischung der Bebauungsformen, Erschließungssysteme, Teilflächen, Förderungsmodelle und Nutzungen (geht) die Entwicklung der tiefen Blöcke schon heute weiter: vom Rand- zum Innenleben." (-y-)
Description
Keywords
Blockbebauung , Blocksanierung , Straßenraum , Bebauungsplanung , Erschließung , Freiflächenplanung , Bauweise , Gebäudetyp , Stadterneuerung , Stadterhaltung , Stadtgeschichte , Stadtquartier , Wohnungsbau , Paradigma , Blockinnenhof , Blockstruktur , Blockrandbebauung , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Baumeister, 83(1986), Nr.10, S.11-15, Abb.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
Blockbebauung , Blocksanierung , Straßenraum , Bebauungsplanung , Erschließung , Freiflächenplanung , Bauweise , Gebäudetyp , Stadterneuerung , Stadterhaltung , Stadtgeschichte , Stadtquartier , Wohnungsbau , Paradigma , Blockinnenhof , Blockstruktur , Blockrandbebauung , Stadtplanung/Städtebau , Allgemein