Ethische, analytische und wirtschaftspolitische Fragen zum Thema Landwirtschaft und Landschaft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 3096-4
IRB: Z 902
BBR: Z 114
IFL: I 435/8
IRB: Z 902
BBR: Z 114
IFL: I 435/8
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Antwort auf die Frage nach einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Einordnung der landwirtschaftlichen Nutzung in die Landschaft zielt auf die Bestimmung des optimalen oder zulässigen Intensitätsniveaus der Landschaftausnutzung ab. Diese Frage kann unterschiedlich beantwortet werden, es müssen aber bei der Festlegung der für eine Gesellschaft angemessenen Intensität der Landschaftsausnutzung ökonomische, ethische und ästhetische Überlegungen gemeinsam berücksichtigt werden. Die Zusammenführung dieser Überlegungen in einem politischen Entscheidungsmodell bereitet prinzipielle und operationale Schwierigkeiten. Als operationale Probleme zwischen Landwirtschaft und Umwelt gelten die Probleme der Bodenerosion, der Nitratanreicherung im Grundwasser und der Erhaltung der Artenvielfalt. Dazu müssen Kriterien entwickelt werden für die Messung der Umweltqualität, Bestimmung der optimalen Qualität oder die Festlegung der Mindestqualität und Probleme der Quantifizierung, um diese in ein Planungsmodell einmünden zu lassen. Es werden die Probleme der politischen Durchsetzung erörtert. (hg)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Natur und Landschaft, Stuttgart 61(1986), Nr.7/8, S.259-263, Lit.