Präventive Umweltpolitik. Gestaltungsprinzipien der Vorsorgeplanung.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 87/1870
BBR: B 10 584
BBR: B 10 584
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Um die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschen zu schützen, gilt es, die Politik auf eine ökologische Grundlage zu stellen. Dazu muß die bisher meistens nur unter Sanierungsaspekten betriebene Umweltpolitik durch eine umfassende Umweltvorsorge als querschnittsorientierte, fachübergreifende Aufgabe ersetzt werden. Die Prinzipien, die als Fundament einer solchen Umweltvorsorge angesehen werden können, untersucht der Verf. im Hinblick auf ihre Bedeutung für die Planung in Politik und Wirtschaft. Unter dem Leitgedanken des Vorsorgeprinzips werden sowohl globale planungsrelevante Gestaltungsprinzipien als auch konkrete Ansatzpunkte dargestellt. Bei den Gestaltungsprinzipien wird differenziert nach Strukturgestaltung (Vielfalt und Dezentralisierung) und Prozeßgestaltung (Beachtung funktioneller Vernetzungen und rationelle Systemnutzung). Als unmittelbare Ansatzpunkte einer Umweltvorsorgepolitik werden konkrete Maßnahmen erläutert: Formulierung umweltverträglicher Ziele, Durchführung von Umweltverträglichkeitsprüfungen, Integration von Wirtschaft und Umwelt, Förderung angepaßter Technologien, ökologische Orientierung der Raumordnung und Institutionalisierung der Umweltvorsorgepolitik. - Schm.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Linz: Trauner (1986), 91 S., Abb.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe für Umwelt und Gesellschaft. Reihe B; 1