Telearbeit und Teledienstleistungen. Eine Befragung Heidelberger Unternehmen innerhalb des Projekts "Gründerinnenzentrum" im Modellvorhaben "Heidelberg - Stadt der Zukunft". Ein Modellvorhaben im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Wohnungs- und Städtebau.

Schott, Jochen/Zill, Gerda
No Thumbnail Available

Date

2001

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Heidelberg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2002/1995-4

item.page.type

item.page.type-orlis

Abstract

Die Stadt Heidelberg ist Modellstadt im Forschungsfeld "Städte der Zukunft - Strategien einer nachhaltigen Entwicklung". Das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) geförderte Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) sieht die Entwicklung und Umsetzung unterschiedlicher Strategien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung im Rahmen verschiedener lokaler Aktionsprogramme vor. Dazu gehört auch das im Jahr 2000 gegründete Gründerinnenzentrum im Pfaffengrund/Heidelberg mit Jungunternehmerinnen, die sich mit telematischen Dienstleistungen vor allem im Bürobereich aber auch mit Internetdienstleistungen selbstständig gemacht haben. In einer Befragung wurden die Heidelberger Unternehmen zu den Themen Telearbeit und Teledienstleistungen und deren Stellenwert befragt. Die umfangreiche Untersuchung und deren Ergebnisse werden in der Dokumentation wiedergegeben. kl/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

64 S., Anh.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Heidelberg - Stadt der Zukunft

Collections