Telearbeit und Teledienstleistungen. Eine Befragung Heidelberger Unternehmen innerhalb des Projekts "Gründerinnenzentrum" im Modellvorhaben "Heidelberg - Stadt der Zukunft". Ein Modellvorhaben im Rahmen des Experimentellen Wohnungs- und Städtebaus (ExWoSt) des Bundesministeriums für Verkehr, Wohnungs- und Städtebau.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1995-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Stadt Heidelberg ist Modellstadt im Forschungsfeld "Städte der Zukunft - Strategien einer nachhaltigen Entwicklung". Das vom Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) geförderte Forschungsprogramm "Experimenteller Wohnungs- und Städtebau" (ExWoSt) sieht die Entwicklung und Umsetzung unterschiedlicher Strategien einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Stadtentwicklung im Rahmen verschiedener lokaler Aktionsprogramme vor. Dazu gehört auch das im Jahr 2000 gegründete Gründerinnenzentrum im Pfaffengrund/Heidelberg mit Jungunternehmerinnen, die sich mit telematischen Dienstleistungen vor allem im Bürobereich aber auch mit Internetdienstleistungen selbstständig gemacht haben. In einer Befragung wurden die Heidelberger Unternehmen zu den Themen Telearbeit und Teledienstleistungen und deren Stellenwert befragt. Die umfangreiche Untersuchung und deren Ergebnisse werden in der Dokumentation wiedergegeben. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
64 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Heidelberg - Stadt der Zukunft