Das Aktivitätssystem der Regionalwissenschaft. Eine synoptische Darstellung des energetischen und stofflichen Bedingungszusammenhangs von Aktoren und Aktivitäten.

Strassert, Günter
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 87/30-4
IRB: 70STRA

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO
S

Zusammenfassung

Die "Regionen", die für die Regionalwissenschaft konstitutiv sind, sind realiter bestimmte territorial abgegrenzte "konkrete Systeme" (hier als Geoökosystem bezeichnet). Mit solchen Systemen beschäftigt sich die Regionalwissenschaft jedoch nicht unmittelbar, sondern auf mittelbare Weise auf der Grundlage von theoretischen Konzepten bzw. "konzeptionellen Systemen" (hier als Geoökologisches Aktivitätssystem bezeichnet). Mit Hilfe von Matrix-Darstellungen und Bilanzgleichungen werden die energetischen und stofflichen Bedingungszusammenhänge von Aktivitäten und Aktoren beschrieben, wobei im Rahmen des Subsystems sozialer Aktivitäten (Sozialsystem) auch produktionstheoretische Grundbegriffe behandelt werden. geh/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Karlsruhe: (1986), 35 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

IfR-Diskussionspapier; 15

Sammlungen