Bundeswettbewerb 1985. "Die besten Kleinsiedlungen." Feststellungen und Empfehlungen der Bundesbewertungskommission.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 345-4
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Siedlungsgedanke ist heute so aktuell wie vor 50 Jahren. In Kleinsiedlungen ist das Wohnen und Arbeiten im Garten miteinander verbunden. Der Autor betont die Notwendigkeit der städtebaulichen Konzeption und Grünordnung. Gegenüber früher besteht heute die Tendenz zu kleineren Grundstücken. In aäteren Kleinsiedlungen mit Grundstücksgrößen von 1.000 bis 1.200 qm wird häufig eine zusätzliche rückwärtige Bebauung eingefügt. Der 30 bis 40 Jahre nach Bezug der Siedlungen entstehende Generationswechsel geht in intakten Gemeinschaften gut vonstatten. (Zur Kleinsiedlung gehört auch die Pflege der nachbarschaftlichen Beziehung). (cse)
Beschreibung
Schlagwörter
Kleinsiedlung, Kleinsiedlungsgebiet, Wettbewerb, Städtebaukonzept, Empfehlung, Siedlungsstruktur, Siedlungstyp
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
Der Städtetag, Stuttgart 38(1985), Nr.11, S.705-708
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Kleinsiedlung, Kleinsiedlungsgebiet, Wettbewerb, Städtebaukonzept, Empfehlung, Siedlungsstruktur, Siedlungstyp