Automatisierung der Wasserbewirtschaftung im Flußgebiet der Spree - 2. Ausbaustufe.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 200
IFL: I 103
IFL: I 103
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag befasst sich mit der Einführung einer zentralen Mess- und Wasserbewirtschaftungsstation für das Einzugsgebiet eines Flusslaufes von der Quelle bis zur Mündung. Das vorgestellte automatisierte Informationssystem hat insbesondere die Aufgabe, die wasserwirtschaftliche Situation ständig zu analysieren, das vorhandene Wasserdargebot nachzuweisen, Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes aufzuzeigen, Hochwassersituationen vorherzusagen, einen möglichst rationellen Wasserverbrauch zu gewährleisten und schließlich Methoden zur langfristigen und operativen Bewirtschaftung aufzuzeigen. Als Hauptelemente der Mess- und Wasserbewirtschaftungszentrale werden das Messnetz, die Fernwirkeinrichtung, der Mikrorechner für die Datenerfassung und ein Personalcomputer für die Datenauswertung genannt. Es werden erste Ergebnisse einer Anwendung dieses Systems in der Praxis und die weitere Entwicklung auf diesem Sektor erörtert. (pm)
Beschreibung
Schlagwörter
Wasserwirtschaft, Forschungsprojekt, Flussgebiet, Bewirtschaftung, Gewässergüte, Informationssystem, Informationsverarbeitung, Automatisierung, Rechenanlage, Datenerfassung, EDV-Einsatz, EDV-Hardware, EDV-Programm, Messstation, Wasserplanung, Natur/Grundlagen, Wasserhaushalt
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
In: Wasserwirtsch.Wassertech.(wwt), 36(1986), Nr.3, S.64-65, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wasserwirtschaft, Forschungsprojekt, Flussgebiet, Bewirtschaftung, Gewässergüte, Informationssystem, Informationsverarbeitung, Automatisierung, Rechenanlage, Datenerfassung, EDV-Einsatz, EDV-Hardware, EDV-Programm, Messstation, Wasserplanung, Natur/Grundlagen, Wasserhaushalt