Probleme bei der längerfristigen Prognose des Güterverkehrs in der Bundesrepublik Deutschland.

Bartholmai, Bernd
No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: Zs 658
BBR: Z 78
IRB: Z 1095

item.page.type-orlis

Abstract

Langfristige Vorausschätzungen des Güter- und Personenverkehrs bilden einen Orientierungsrahmen der Verkehrspolitik, als Gundlage der Infrastrukturplanung und zur Entwicklung von Zielvorstellungen für eine mögliche Nachfragelenkung. Bereits Anfang der 70er Jahre war das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung vom Bundesverkehrsministerium mit der Erarbeitung von abgestimmten Prognosen für den Personen- und Güterverkehr beauftragt worden. In Erhebungen von 1970 bis 1984 wird die Entwicklung des Güterverkehrs in der BRD nach: 1. Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung nach Verkehrsträgern; 2. Verkehrsaufkommen nach Hauptgütergruppen aufgezeichnet und daraus abgeleitet, ein Prognoseschema der Entwicklung des Güterverkehrsaufkommens und die Änderung langfristiger Prognoseaussagen für den Zeitraum von 1960 bis 2000 erstellt. Die Vorausschätzungen werden nach verkehrsarten und Gütergruppen differenziert. Es folgen Anmerkungen zum formalen Aufbau von Güterverkehrsprognosen - ungelöste Probleme und Verbesserungsmöglichkeiten der Modellbildung. (hg)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Zeitschrift für Verkehrswissenschaft, 57(1986), Nr.2, S.71-90, Abb.;Tab.;Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections