Engmaschiges Raster bürgt für präzise Ergebnisse. Münster entwickelte Konzepte für Bodenuntersuchungen.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 439-4
BBR: Z 267
IRB: Z 903

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nachdem in der Stadtverwaltung Münster das Referat für Umweltschutz bereits die Untersuchungsprogramme "Altlasten" und "Luftbelastung" vorgelegt hat, stellt es jetzt mit einem "Boden-Untersuchungskonzept" einen weiteren Beitrag zur Ermittlung der Umweltsituation in Münster vor. "Unser Boden ist nicht vermehrbar. Täglich werden in der Bundesrepublik 164 Hektar Fläche verbraucht. Der Belastbarkeit des Bodens sind Grenzen gesetzt. Dies haben sowohl Schwermetallprobleme bei der Klärschlammaufbringung als auch die gesamte Altlastenproblematik belegt", erklärt Dipl.-Ing. Hartmut Rakow, Leiter des Umweltschutzreferates in Münster. (-z-)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Demokratische Gemeinde, Bad Godesberg 38(1986), Nr.8, S.22-24, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen