Neue Einsatzbereiche für aerob-thermophile Prozesse zur Stabilisierung und Entseuchung von Abwasserschlämmen mit Bioenergienutzung.

Breitenbuecher, Klaus
No Thumbnail Available

Date

1986

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

SEBI: Zs 3026-4
BBR: Z 128
IRB: Z 50b

item.page.type-orlis

Abstract

Anlagen zur exothermen, aerob-thermophilen Stabilisierung und Entseuchung von Abwasserschlämmen (ATS) befinden sich z.T. bereits seit mehr als 10 Jahren in Betrieb. Heute stellt das ATS-Verfahren eine der bedeutendsten Technologien zur Schlammbehandlung und -hygienisierung dar. Über einige wesentliche betriebstechnische Aspekte und Praxiserfahrungen aus mehr als 20 Anlagen wird berichtet. Die Möglichkeiten der Nutzung der biogenen Wärmemengen zur Beheizung von Betriebs- und Entwässerungsgebäuden werden erörtert. Als eine neuere Variante des ATS-Verfahrens wird ein Prozess zur Entseuchung von Überschussschlamm aus kleineren Kläranlagen mit gemeinsamer Schlammstabilisation vorgestellt. (-y-)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Das Gas- und Wasserfach.Wasser - Abwasser, München 127(1986), Nr.9 S.442-448, Abb.;Tab.;Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections