Rolle und Probleme der Landwirtschaft in städtischen Räumen. Erfahrungen aus der Bundesrepublik Deutschland.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2586-4
IRB: Z 900
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
IRB: Z 900
BBR: Z 2513
IFL: I 4087
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Auch in städtischen Räumen gehören die landwirtschaftlichen Flächen zu der "vom Umfang her wichtigsten Kategorie von Freiflächen". Sie erfüllen damit neben der landwirtschaftlichen Produktion wichtige Freiflächenfunktionen, wie die der Trennung und Gliederung, des ökologischen Schutzes und Ausgleichs sowie der Freizeit und Erholung. Daher sollte bei Konflikten die landwirtschaftliche Produktionsfunktion gegenüber den anderen Funktionen zurücktreten. Dies setzt jedoch eine direkte Vergütung für derartige Funktionen voraus, da diese kaum noch als externe Effekte der landwirtschaftlichen Produktion anfallen. (kr)
Beschreibung
Schlagwörter
Siedlungsentwicklung, Stadtentwicklung, Flächenverbrauch, Landwirtschaftliche Fläche, Raumgliederung, Freizeit, Erholung, Vergütung, Wohnen, Tierhaltung, Siedlungsbereich, Freiflächennutzung, Ausgleichsfunktion, Ausgleichszahlung, Siedlungsstruktur, Freifläche
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
DISP, Zürich 21(1985), Nr.80/81, S.48-52, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Siedlungsentwicklung, Stadtentwicklung, Flächenverbrauch, Landwirtschaftliche Fläche, Raumgliederung, Freizeit, Erholung, Vergütung, Wohnen, Tierhaltung, Siedlungsbereich, Freiflächennutzung, Ausgleichsfunktion, Ausgleichszahlung, Siedlungsstruktur, Freifläche