Kosten- und flächensparendes Bauen setzt sich durch.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1986
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
IRB: Z 928
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
SEBI: Zs 6037-4
BBR: Z 146
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Kosten- und flächensparendes Bauen hat sich in der Bundesrepublik als ein brauchbares Instrument zur Lösung der in einzelnen Teilmärkten für einkommensschwächere Gruppen der Bevölkerung nach wie vor aktuellen Wohnungsprobleme durchgesetzt. Es gibt inzwischen ca. 450 Pilotprojekte zu preiswertem Bauen bei Neubau und Modernisierung. Das Konzept des flächen- und kostensparenden Bauens ist nicht mehr darauf beschränkt, Lösungen für eine bedarfsgerechte Nachfrage im sozialen Mietgeschosswohnungsbau bzw. im verdichteten Flachbau zu entwickeln, sondern es gilt auch für den Bau von Eigentumswohnungen und Eigenheimen. Gute Planung, gestalterisches Können und enge Zusammenarbeit zwischen allen am Bau Beteiligten bilden die wichtige Voraussetzung für dieses Konzept. Auch die Kommunen sollten im Wohnungsbau verstärkt hier ihre Aufgaben wahrnehmen. Es wird besonders auf die Wirtschaftlichkeit der Objekte hingewiesen. (hg)
Description
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Informationsdienst und Mitteilungsblatt des Deutschen Volksheimstättenwerks, Bonn 40(1986), Nr.11/12, S.75-76