Abschätzung des Parksuchverkehrs mit Hilfe der Kennzeichenerfassungsmethode.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der vorhandene Parkraum in Kernbereichen der Städte sollte optimal genutz werden, damit der Parkraumsuchverkehr auf ein Minimum reduziert wird. Für die Einschätzung der Größenordnung des Parksuchverkehrs gibt es nur wenig Unterlagen. Angaben von Kraftfahrern über die verbrauchte Zeit für die Suche erscheinen oft zu hoch. Die Abgrenzung, welcher Teil einer Fahrt in der City als Parksuche zu bezeichnen ist, ist schwierig. Das Beispiel einer hypothetischen Fahrt zu einem Ziel wird erläutert. Durch die Kennzeichenerfassung können folgende Erscheinungsformen des Suchverkehrs erfasst werden: Blockumfahrungen, Teilblockumfahrungen, Wartezeiten vor Parkanlagen. Möglichkeiten der Kennzeichenerfassung und ihre Grenzen werden dargestellt. Ein Einsatz der Polizei ist nicht notwendig. (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Erhebung , City , Innenstadt , Straßenverkehr , Parkplatz , Suchverkehr , Wartezeit , Kennzeichen , Verkehr , Parken
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straßenverkehrstechnik, Bonn 30(1986), Nr.4, S.158-165, Abb.;Tab.;Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Erhebung , City , Innenstadt , Straßenverkehr , Parkplatz , Suchverkehr , Wartezeit , Kennzeichen , Verkehr , Parken